3. Dezember 2024
Erweiterung des Leistungsangebotes vom Zentrum ASS
Das Zentrum ASS (ZASS) setzt mit „ZASS26“ ein bedeutendes Zeichen für die Zukunft, die Weiterentwicklung und die Anpassung an die dynamischen Anforderungen in der Bildungslandschaft. Zukünftig werden neben Kindern mit Sprachbehinderungen auch Schüler:innen mit psychosozialen Beeinträchtigungen gefördert. Diese Erweiterung erfolgt im Schuljahr 2026/2027 im Auftrag der Abteilung Sonderschulen Heime und Werkstätten des Kantons Aargau und schafft künftig die Grundlage, den vielseitigen Anforderungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft gezielt begegnen zu können. Die Erweiterung des Leistungsangebot bringt wesentliche Veränderungen mit sich.
Fokus auf frühzeitige Förderung und bedarfsgerechte Platzverteilung
Um den neuen Anforderungen besser zu entsprechen und eine frühzeitige Förderung der Kinder zu gewährleisten, wird sich das Zentrum ASS zukünftig verstärkt auf die Altersgruppen des Zyklus 1 (Kindergarten bis einschliesslich 2. Primarstufe) fokussieren. Um der wachsenden Nachfrage nach Plätzen in der Unterstufe gerecht zu werden und die Unterstützung jüngerer Kinder zu intensivieren, werden Plätze in der Oberstufe zugunsten zusätzlicher Kapazitäten in der Unterstufe umverteilt.
Bestehende Oberstufenschüler:innen, welche weiterhin einen Sonderschulbedarf ausweisen, werden bis zum Abschluss ihrer Schulzeit weiterhin am Zentrum ASS beschult. Schüler:innen der 6. Klasse, für die weiterhin eine Sonderbeschulung ausgewiesen ist, werden durch den Schulpsychologischen Dienst (SPD) und den Kanton eng begleitet, um einen Wechsel in eine andere Sonderschule sicherzustellen.
Zukünftig werden die Klassengrössen im Zuge der Leistungserweiterung auf 8 bis maximal 9 Kinder pro Klasse reduziert. Die Förderung kleinerer Lerngruppen erlaubt dadurch eine intensivere und individuelle Begleitung.
Start der Basisstufe (Zyklus 1)
Mit der Einführung von Basisstufen, die Kindergarten- und Primarstufenjahrgänge vereinigen, setzt das Zentrum ASS einen weiteren Akzent auf individualisierte und spielorientierte Frühforderung. In eigens dafür gestalteten Lern-, Spiel- und Ruhebereichen wird auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren eingegangen.
Die Basisstufe am Zentrum ASS stellt ein zukunftsweisendes Konzept dar und leistet Pionierarbeit in der Gestaltung individueller Bildungswege für Kinder mit unterschiedlichen Förderbedürfnissen. Mit dem Start der ersten Basisstufe im Schuljahr 2024/2025 am Standort Oftringen wurde ein wichtiger Schritt in der Neuausrichtung des Bildungsangebots gemacht. Weiters starten im Schuljahr 2025/2026 auch die Standorte Rüfenach und Stein mit der Einführung der Basisstufe.
Neue Infrastruktur für wachsende Anforderungen
Die Verkleinerung der Klassengrössen und der wachsende Bedarf an Räumlichkeiten erfordern organisatorische Anpassungen. Ein zentraler Schritt ist die Erweiterung des Standorts Turgi um ein zusätzliches Schulhaus. In Zusammenarbeit mit der Stadt Baden konnte das Gebäude einer ehemaligen Spinnerei in unmittelbarer Nähe zur Tagesschule als neuer Standort gewonnen werden.
Die Umbauarbeiten begannen im Oktober 2024. Ab Sommer 2026 wird das modernisierte Gebäude Raum für 10 bis 11 Klassen bieten und damit die wachsenden Anforderungen an die Schulstruktur des Zentrum ASS optimal unterstützen.
Der Kindergarten am Standort Rüfenach wird ab dem Schuljahr 2026/2027 in das neue Schulhaus verlegt, um eine engere Zusammenarbeit im Zyklus 1 gewährleisten zu können.
Unterstützung und Begleitung der Mitarbeitenden
Das Zentrum ASS begegnet den Veränderungen mit einer Haltung von Offenheit und Innovationsfreude. Beratung und kontinuierliche Weiterbildung unterstützen die Mitarbeitenden bei der Umsetzung der Neuerungen. Gemeinsam sollen aus Bewährtem Innovationen gestaltet werden.
Mit „ZASS26“ stellt sich das Zentrum ASS den Herausforderungen der Zukunft und legt den Grundstein für eine inklusivere und individuellere Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Die neuen Strukturen schaffen den Rahmen für ein Umfeld, in dem die Schüler:innen ihre Potenziale entfalten können. Das Zentrum ASS zeigt mit diesen Neuerungen nicht nur die Bereitschaft, sich dem Wandel anzupassen, sondern ihn aktiv mitzugestalten – für eine starke Bildungslandschaft von morgen.